Ihr Schornsteinfegermeister & Energieberater & Fachkraft für Rauchwarnmelder & Experte für Brandschutz
Banner - Stefan Uhlig
Bild/Logo

 

Schornsteinfegermeister

Stefan Uhlig

Gebäudeenergieberater  (HWK)
Ihr Partner für Umwelt, Energie & Sicherheit

 

Energienews


09.01.2014

Solarstrom-Zubau um 55 % zurückgegangen

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr rund 3,3 GWp Solarstromleistung neu installiert. 2012 waren es noch 7,6 GWp.

Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) warnt vor einem weiteren Markteinbruch und appelliert an die Bundesregierung, das Abschmelzen der Solarstromförderung künftig wieder am technologischen Fortschritt zu orientieren. Während die Preise neuer Solarstromanlagen in den vergangenen zwei Jahren um rund ein Viertel sanken, wurde die Solarstromförderung im gleichen Zeitraum im Rahmen mehrerer Gesetzesänderung halbiert. Die Solarstromförderung wird nach aktueller Gesetzeslage weiter gekürzt. Aktuell sinkt sie monatlich um 1,4 %.

2013 trug Solarstrom mit 29,7 Mrd. kWh einen Anteil von rund 5 % zur Deckung des Stromverbrauchs in Deutschland bei. 2010 waren es 2 % (11,7 Mrd. kWh). Während von 2010 bis 2012 jährlich Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 7,5 GWp zugebaut wurden, brach die Nachfrage im vergangenen Jahr ein (vgl. Infografik). Als Grund nennt der BSW-Solar starke Einschnitte bei der Solarstromförderung.

Einzelne Marktsegmente waren unterschiedlich stark betroffen. Große Verluste haben Photovoltaik-Anlagen höherer Leistungsklassen zu verbuchen. So sank die neu installierte Leistung von PV-Anlagen über 10 KWp gegenüber dem Vorjahr um etwa 60 %. Einschnitte von rund 64 % verzeichnete das Kraftwerks-Segment im Megawatt-Maßstab. Die Solarstromförderung für große Solarstromanlagen wurde besonders stark beschnitten. Zudem bestehen hier – anders als im vergleichsweise stabilen Kleinanlagensegment (Zubau: - 12 %) – noch kaum Alternativen zur Einspeisung.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater





Erreichbarkeit

Bürozeiten:
Montag 
10:00 bis 12:00 Uhr

Donnerstag
13:00 bis 15:30 Uhr

Mobil:        0172 1582109  Festnetz:  02236 3318211

  Rauchmelder retten Leben!