Ihr Schornsteinfegermeister & Energieberater & Fachkraft für Rauchwarnmelder & Experte für Brandschutz
Banner - Stefan Uhlig
Bild/Logo

 

Schornsteinfegermeister

Stefan Uhlig

Gebäudeenergieberater  (HWK)
Ihr Partner für Umwelt, Energie & Sicherheit

 

Energienews


28.08.2017

Abwärmevermeidung oder -nutzung: Zuschuss für Unternehmen

Die KfW hat in einem Newsletter darüber informiert, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die KfW das Förderangebot für Vorhaben zur Abwärmevermeidung bzw. -nutzung um eine Zuschussvariante erweitern. Ziel des BMWi ist es, hierdurch weitere Beiträge zur Reduzierung von CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 zu erreichen.

Alternativ zu Krediten aus dem KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme werden ab 1. September 2017 Investitionszuschüsse aus dem KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme Investitionszuschuss (Programmnummer 494) vergeben.

Gefördert werden Investitionen in die Modernisierung, die Erweiterung oder den Neubau von Anlagen oder von Verbindungsleitungen zur Vermeidung oder Nutzung von Abwärme. 

Für die Förderung ist die Vorlage eines von einem Sachverständigen erstellten Abwärmekonzepts erforderlich. Die qualitativen Anforderungen an das Konzept sind Sie in der Anlage "Technische Mindestanforderungen" zum Merkblatt angegeben.

Antragsberechtigt sind Unternehmen – unabhängig von ihrer Umsatzgröße – sowie Unternehmen, die Contractingdienstleistungen gemäß DIN 8930-5 anbieten. 

Der Investitionszuschuss wird aus Mitteln des BMWi zur Verfügung gestellt und beträgt bis zu 30 % für Maßnahmen zur innerbetrieblichen Vermeidung und Nutzung von Abwärme bzw. bis zu 40 % für Maßnahmen zur außerbetrieblichen Nutzung von Abwärme. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten zusätzlich einen Bonus in Höhe von 10 %. Die genaue Höhe des Investitionszuschusses ist abhängig von der beihilferechtlichen Regelung (De-minimis, AGVO). Details können Sie dem Merkblatt entnehmen.

Die Kombination des Investitionszuschusses mit einem Kredit aus dem KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme ist nicht möglich.

Der Investitionszuschuss ist vor Beginn des Vorhabens direkt bei der KfW zu beantragen. Als Beginn des Vorhabens gilt der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- und Leistungsvertrags. Planungs- und Beratungsleistungen einschließlich der Beauftragung des Energieeffizienz-Experten gelten nicht als Vorhabensbeginn.

Die Förderung ist bis zum 31. Dezember 2018 befristet.

Informationen zum KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme Investitionszuschuss finden Sie ab 1. September 2017 unter www.kfw.de/494.

Das aktuelle Merkblatt sowie die Anlage zum Merkblatt sind der KfW-Information vom 24. August 2017 beigefügt. Sie können nach dem Einloggen im KfW-Partnerportal heruntergeladen werden. Alle Informationen zum KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme Investitionszuschuss stehen ab 1. September 2017 unter www.kfw.de/494.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater





Erreichbarkeit

Bürozeiten:
Montag 
10:00 bis 12:00 Uhr

Donnerstag
13:00 bis 15:30 Uhr

Mobil:        0172 1582109  Festnetz:  02236 3318211

  Rauchmelder retten Leben!